work for change . Blog
Heute sehen wir uns die Stärke “Harmoniestreben” genauer an. Eine Stärke aus der Talentkategorie “Beziehungsaufbau”.
“Insgesamt ist Harmonie wichtig, da sie zu unserem Wohlbefinden, positiven zwischenmenschlichen Beziehungen,
Gesundheit, Kreativität, Frieden und Stabilität beiträgt.
Sie schafft eine positive Umgebung, in der wir uns entfalten und ein erfülltes Leben führen können.”
(ChatGPT auf die Frage: Warum ist Harmonie so wichtig?)
Wie kann es bei der Bedeutung von Harmonie sein – und kaum jemand wird dem, was ChatGPT hier aus den Tiefen des Netzes gefischt hat, widersprechen – dass nicht jede:r von uns die höchste Priorität auf Harmonie hat.
Und Stärken sind letztlich wie Filter, die Sinneseindrücke, Informationen und Einflüsse so aufbereiten, dass Harmonie realisiert werden kann. Harmoniestreben ist im Stärken-Mindset ausgerichtet darauf, was im ChatGPT-Zitat zum Ausdruck kommt.
Was charakterisiert Harmoniestreben und wie zeigt es sich?
Menschen mit stark ausgeprägten Harmoniestreben …
Wie kann Hamoniestreben möglichst konstruktiv zur Geltung gebracht werden?
Wer Harmoniestreben zu seinen dominanten Stärken zählt, sollte …
⊕ darauf achten, praktische Aspekte in den Vordergrund zu rücken.
⊕ Know How aufbauen, wie man in Konfliktsituationen konstruktiv wieder auf Gemeinsames sich ausrichtet.
⊕ sicherstellen, dass die Vielfalt von Sichtweisen auf eine Thematik in “hitzigen” Runden sichtbar und wirksam wird.
⊕ andere mit einem starken Talent in “Autorität” oder “Tatkraft” so einbinden, dass Differenzen wieder in eine produktive Richtung kommen.
Wenn mehr “Harmoniestreben” im eigenen Tun gebraucht wird!
Es soll ja Menschen geben, die ziemlich “pushy” und selbstbewusst (“Stärke Selbstbewusstsein” dominant) in Situationen agieren, schnell zum Punkt kommen wollen oder denen sehr wichtig ist, dass das zum Tragen kommt, was Ihnen wichtig ist, auch weil sie es für richtig halten. Die dafür auch Auseinandersetzungen mit mehr oder weniger harten Bandagen in Kauf nehmen, ja, vielleicht sogar forcieren. Die Gefahr hierbei: Der eine oder andere klinkt sich früher oder später aus und damit ist dessen Potenzial weg. Man könnte auch sagen: Er/Sie fühlt sich vergrault. “Ok, wenn er meint, dann soll er machen.” Das wäre dann Konfliktvermeidung. Wenn es ein wichtiges Ziel im im StärkenCoaching gibt, dann das: Stärken adäquat zu nutzen und alle Stärken so zu kompilieren, dass das optimale Ergebnis erzielt werden kann.
Hier kann es hilfreich sein, herauszuarbeiten, welchen Vorteil es hat, alle Potenziale ins Spiel zu bringen. Dass die Chancen auf optimale Ergebnisse steigen, wenn man mal kurz innehält und die anderen z.B. durch Fragen mitzunehmen. Das kostet zwar Zeit, aber die Umsetzung des Ergebnisses hat mehr Chancen, wenn möglichst viele damit identifiziert sind.
“Harmoniestreben” muss ja nicht Friede, Freude, Eierkuchen bedeuten. Es ist eine wesentliche Stärke, allen deren Geltung zu verschaffen und damit eine gemeinsame Verantwortung und starke Motivation zu befördern.
Wenn die Stärke “Harmoniestreben” “aus dem Ruder zu laufen droht” und damit sich ins Gegenteil verkehrt
Jede Stärke in ihrer Überwertigkeit kann dadurch zur Schwäche werden.
Ein Zuviel an Harmoniestreben kann ein Zuviel an Anpassung, sich zurücknehmen nach sich ziehen bis zur Selbstaufgabe. Das Gefühl, unter die Räder gekommen zu sein, ist dann die Konsequenz auf Kosten von Selbstwertgefühl, intrinsischer Motivation und der Bereitschaft, Mitverantwortung zu übernehmen.
Im StrengthCoaching machen wir uns dann immer auf die Suche nach dem, was ich die Schwesterstärken nenne – ich nutze hier ein Denken und eine Begrifflichkeit, die bis auf Aristoteles zurückgeht, der ähnliches mit dem, was er Tugenden nennt, entwickelt. Schwester- oder Geschwisterstärke meint hier, dass wir dem “Harmoniestreben” andere Stärken an die Seite stellen, die in unserem Strengthsfinder-/Stärkenportfolio durchaus auch im Bereich “Navigieren” zu finden sind.
Hier bieten sich die Stärken “Selbstbewusstsein” (ich kann zeigen, wie wichtig mir das ist), “Tatkraft” (ich habe die Energie, dranzubleiben und lege erstmal los) und “Überzeugung” (ich bringe zum Ausdruck, dass meine Gedanken Substanz, grundsätzliche Bedeutung und Sinn haben) an. Diese werden bewusst auf Situationen bezogen in der konkreten kommunikativen Ausprägung betrachtet und genutzt. Und Coaching heißt dann ja auch immer, für kommende Situationen vorzubereiten.
Es geht also darum, die gesamte Talentdynamik zu nutzen, um eine Stärke noch stärker zu machen.
Mehr zum Thema “Stärkenorientierung” finden Sie hier:
Der Ansatz „Stärkenorientierung“– Alle PS auf die Strasse bringen!
Das intensive 2-Tages-Stärkentraining: Stärken stärken – Schwächen schwächen
Das Stärkencoaching – erst schnuppern, dann geniessen. Stärken bewusst erkennen und optimal einsetzen. Das Beste von sich selbst werden!
Georg Pfreimer . 12. Juli 2023