work for change . Blog
Das Gallup-Stärkenmodell beschreibt 34 Stärken, die in ihrer jeweiligen Reihenfolge, ihrem Ranking, die ganz persönliche und einzigartige Talent-Signatur eines Menschen abbilden. Diese Talente – wir sprechen von Stärken, wenn diese Talente genutzt und entwickelt werden – sind Voraussetzung und Basis für ein ganz spezifische Art, die Welte wahrzunehmen, sich intrinsisch zu motivieren und mit Freude in (Leistung-)Verhalten umzusetzen. Und das Ganze mit Leichtigkeit und ganz natürlich, d.h. im Grunde unbewusst. Ausser wir machen uns das bewusst und nutzen dieses Bewusstsein, um immer mehr das Beste von dem zu werden, was bereits durch unser Stärkenprofil angelegt ist.
Wir sprechen heute über das Talent, die Stärke “Integrationsbestreben”, eine Stärke aus der Talentkategorie “Beziehungsaufbau”.
Da Stärken immer auch Filter sind, durch die wir unsere Umwelt wahrnehmen und immer prüfen, ob es eine Möglichkeit gibt, diese Stärke zum Einsatz zu bringen – denn dies verschafft uns Genugtuung und Zufriedenheit, geht es hier darum, diese Stärke wie einen Scanner auf soziale Umfeld zu richten, um festzustellen, ob alle mit ihm Spiel sind.
Das Zitat soll es ja wieder mal auf den Punkt bringen: Es geht um jeden Einzelnen als Mensch, als Person, nicht darum, welchen Beitrag dieser leistet, sondern das zentrale Moment ist “Dazugehören”.
Was charakterisiert nun “Integrationsbestreben” und wie zeigt es sich?
Menschen mit einem dominanten Talent “Integrationsbestreben”…
Wie kann “Integrationsbestreben” möglichst konstruktiv zur Geltung gebracht werden?
Da wir intuitiv danach streben, unsere Stärken zu leben, da dies ein wesentlicher Beitrag für unser “Well-Being” ist und jede Stärke für das Ganze einen wesentlichen Beitrag bereitstellt, um als solches immer mehr Qualität zu generieren, unterstützen wir im Coaching, Stärken nicht nur zu entwickeln, sondern dieses auch adäquat in den jeweiligen ökonomischen oder sozialen Kontext einzubringen.
Wenn jemand z.B. diese dominante Stärke mehr einbringen will, wird auf vielfältige Weise darauf hingewirkt, das Talent einzusetzen…
… um anderen Hilfestellung zu geben, auf andere zuzugehen und dadurch die eigene Integration zu beeinflussen.
… und über die bewusste Wahrnehmung noch mehr zu nutzen, um andere feinfühlig mit in die Gemeinschaft hereinzunehmen.
… indem über die Nutzung und Stärkung der Kommunikationsfähigkeit die Bedeutung von Integration ins Bewusstsein aller gerückt wird.
… um auch Informationsprozesse zu so gestalten, damit alle immer auf dem gleichen Stand sind und niemand sich “abgehängt” fühlen kann – eine starke Quelle von Motivation bzw. Demotivation.
… um durch kommunikative Kompetenz wahrgenommene Defizite zu thematisieren und auszugleichen.
Wenn mehr “Integrationsbestreben” im eigenen Tun gebraucht wird!
In einer Führungsrolle ist es von eminenter Bedeutung, dass wir alle Potenziale aller Menschen nutzen. Und Menschen stellen ihre Potenziale dann zu Verfügung, wenn sie klare Impulse bekommen, dass sie als Individuum und als Teil des Ganzen ihre ganz eigene Bedeutung haben.
Deswegen gehört es ins Kompetenzportfolio einer Führungskraft, sehr bewusst darauf zu achten, inwieweit diese Facette der Führungsrolle gelebt wird. Es ist durchaus nachvollziehbar und “menschlich”, dass wir aus verschiedensten Gründen, die wir hier nicht vertiefen können, Einzelne mehr im Fokus haben als andere, die unser “Integrationsradar” dann nicht erfasst. Weil wir es hier aber mit einer erfolgskritischen Facette von Führung zu tun haben, ist diese ins Bewusstsein zu rücken und operational im täglichen Führungshandeln zu etablieren.
Die Notwendigkeit kann im Rahmen eines StrengthsCoaching in der Diskussion von Führungsthemen deutlich oder direkt in den Coaching-Kontext eingebracht werden.
Dabei spielen – wie im Coaching sehr häufig – offene Fragen eine zentrale Rolle, denn diese lösen – je nach Qualität der Fragen – einen intensiven Reflexionsprozess aus, an dessen Ende konkrete Aktionen und Verhaltensweisen stehen.
Um Integrationsbestreben zu verstärken, d.h. im Stärkenprofil der 34 Stärken verfügbarer zu machen, können folgende Fragen hilfreich sein:
Stellen wir uns vor, wir arbeiten mit allen Stärken auf diese Art und Weise, dann wird auch an dieser Stelle wieder das beachtliche Potenzial in der Entwicklung von Menschen in ihrer jeweiligen Rolle deutlich. BENENNEN – WERTSCHÄTZEN – ENTWICKELN – In diesem Dreischritt arbeiten wir konsequent mit den Stärken um, wie Don Clifton, der Entwickler des Stärkenmodells es immer wieder betont: Werde der Beste, der Du bist.
Wenn “Integrationsbestreben”überwertig wird!
Wir nutzen in der Stärkenentwicklung immer auch eine Dynamik, die psychologisch inhärent ist, d.h. die in allen Stärken und deren Wirkung angelegt ist. Wenn wir einmal verstanden haben, dass eine Stärke für uns und unser Selbstwertgefühl eine große Bedeutung hat, dann ist es leicht verständlich, dass die negative Übertreibung im Hintergrund lauert.
Auf “Integrationsbestreben” angewandt kann das die folgende Logik entfalten: Unbewusst möchte ich unter allen Umständen vermeiden, dass sich irgendjemand ausgegrenzt fühlt, dass ich als jemand wahrgenommen werde, der nicht jedem die maximal möglich Aufmerksamkeit und Wertschätzung zollt, der vielleicht sogar als intolerant betrachtet werden kann. Das kann dazu führen, dass ich Konflikte eher ausblende, Leistung weniger in den Fokus stelle. Dabei sein reicht eben manchmal nicht!
Nun stell sich die Frage, welches Talent, welche Stärke dem “Integrationsbestreben” zur Seite gestellt werden sollte, um die Balance dieser Stärke im komplexen Zusammenspiel aller 34 Stärken sicherzustellen und ihr damit den optimalen Ausdruck zu verleihen.Hier bietet sich z.B. die “Leistungsorientierung” an oder auch “Fokus”. Dabei sein heißt immer auch, den eigenen Beitrag bringen und “Fokus” bedeutet, zu überprüfen, inwieweit mein “Integrationsbestreben” mit den Zielsetzungen im Führen zur Leistung im Einklang ist.
So können wir Stärkenorientierung immer auch als eine Art Sinfonie der Stärken sehen und nutzen. Ziel: Den optimalen Zusammenklang, die optimale Harmonie unserer Talente und Stärken zu erreichen.
Mehr zum Thema “Stärkenorientierung” finden Sie hier:
Der Ansatz „Stärkenorientierung“– Alle PS auf die Strasse bringen!
Das intensive 2-Tages-Stärkentraining: Stärken stärken – Schwächen schwächen
Das Stärkencoaching – erst schnuppern, dann geniessen. Stärken bewusst erkennen und optimal einsetzen. Das Beste von sich selbst werden!
Georg Pfreimer . 7. August 2023