Stärken stärken – Schwächen schwächen


Der feste Punkt, über den man die Welt aus den Angeln hebt … Das kennen Sie, oder?

Wenn wir auf Hochtouren laufen und sich das komplett leicht anfühlt!
Wenn wir mit großem Erstaunen bemerken, dass wir gerade 3 Stunden intensiv gearbeitet haben und uns fragen, wo die Zeit geblieben ist!
Wenn wir spüren, dass wir nicht etwas tun, sondern dass wir das Tun selbst sind! Wir verschmelzen mit der Handlung! Wir sind die Handlung selbst und nur noch darum geht es (Runners-High!)!
Wenn wir absolut fokussiert sind, im Tunnel sozusagen und um uns herum könnte die Welt untergehen! Wenn wir nichts anderes wahrnehmen als das, was gerade geschieht!

Wie oft passiert uns das? Dass wir so intensiv dabei sind und auch noch die Ergebnisse stimmen, ja sogar die bestmöglichen, die wir erreichen können.

In der Psychologie bezeichnet man den hier skizzierten Zustand und Prozess als FLOW. Und Flow stellt sich ausschließlich dann ein, wenn wir unsere Stärken leben, also das, wofür ein Talent haben und über viel Kompetenz verfügen.
Mihaly Csikszentmihaly (gesprochen: Mihaj Tschiksentmihaj) hat den Flow-Begriff geprägt und definiert diesen als “Zustand höchster intrinsischer Motivation”. Glück könnte das vielleicht ebenso genannt werden.

Nun könnte es ja Ziel von Unternehmen und von Führung sein, die Dinge so zu organisieren, dass dies in der Erfüllung von Aufgaben möglich wird. Vielleicht immer öfter.
Dazu müssten wir zunächst wegkommen vom Betrachten von Leistung unter Schwächeaspekten mit der Konsequenz, Schwächen zu eliminieren – sehr harte Arbeit mit mehr als zweifelhaften Erfolgsaussichten.
Und stattdessen unseren Fokus auf Stärken richten und diese mehr zur Geltung zu bringen. Denn dann steuert die Selbstmotivation, die intrinsische Motivation, das Feuer von innen, das Leistung zu dem macht, was es ganz ursprünglich ist: etwas ganz Natürlichem, das der wesentliche Quell von Freude ist.

Für die Entfaltung und immer bewusstere Nutzung von Stärken sind die Mitarbeiter auch selbst verantwortlich, wir müssen sie nur dazu in die Lage versetzen. Und genau das passiert hier im Seminar. Weg von der Schwäche (Schwächen schwächen) hin zu einem bewussten Umgang mit eigenen Stärken (Stärken stärken).
Mit dem Gallup-Strengthfinder haben die Teilnehmer vor dem Seminar ihre wesentlichen Stärken sich bewusst gemacht und können mit diesen im Seminar arbeiten.

Die Inhalte des Seminar

Die Teilnehmer …

  • … schärfen ihr Bewusstsein für persönliche Stärken und Erfolge.
  • … lernen den Stärkenansatz von Gallup kennen und setzen sich in Einzel- und Gruppenarbeit intensiv mit ihren Stärken auseinander (Gallup-Strengthfinder).
  • … betrachten vermeintliche Schwächen aus einer neuen, wertschätzenden Perspektive und entwickeln Ideen, mit sog. Schwächen konstruktiv umzugehen.
  • … schärfen ihr Bewusstsein für die überwertige Nutzung von Stärken und der damit verbundenen Gefahr (Stärken als Quelle von Überforderungen und evtl. Burn-Out).
  • … entwickeln Perspektiven und konkrete Schritte, die eigenen Stärken konsequenter umzusetzen und damit effizienter und glücklicher in einem zu sein.

Der Experte/Trainer
Georg Pfreimer