work for change . Blog
Das Gallup-Stärkenmodell beschreibt 34 Stärken, die in ihrer jeweiligen Reihenfolge, ihrem Ranking, die ganz persönliche und einzigartige Talent-Signatur eines Menschen abbilden. Diese Talente – wir sprechen von Stärken, wenn diese Talente genutzt und entwickelt werden – sind Voraussetzung und Basis für ein ganz spezifische Art, die Welte wahrzunehmen, sich intrinsisch zu motivieren und mit Freude in (Leistung-)Verhalten umzusetzen. Und das Ganze mit Leichtigkeit und ganz natürlich, d.h. im Grunde unbewusst. Ausser wir machen uns das bewusst und nutzen dieses Bewusstsein, um immer mehr das Beste von dem zu werden, was bereits durch unser Stärkenprofil angelegt ist.
Heute betrachten wir das Talent/die Stärke “Leistungsorientierung” – ein Ausführungstalent
Cecil Rhodes (Gründer Rhodesiens, heute Zimbabwe) in seinen letzten Momenten: “So Little done, so much to do”
Was kennzeichnet das Talent/die Stärke:
Leistungsorientierung kann assoziiert werden mit…
… inneres Feuer
… getrieben zu mehr Arbeit und mehr Erfolg
… ein Tag ohne wichtige Ergebnisse war ein schlechter Tag
… ein erreichtes Ziel ist immer nur ein Zwischenergebnis
… Anerkennung ist ganz nett, aber ich beziehe den Vortrieb überwiegend aus mir selbst, weil ich das brauche und geniesse
… Aufgaben sind optimal umzusetzen
… ich geniesse das Erreichte und gleich geht’s weiter
… Leute, gebt Gas – so wie ich
… ich mag To do – Listen, vor allem, wenn ich Haken setzen kann
… Zufriedenheit ist etwas für die anderen
Welchen Nährboden braucht das Talent Leistungsorientierung
Welche Schattenseiten hat das Talent?
Was das Talent Leistungsorientierung braucht, um sich zu seiner optimalen Ausprägung zu entwickeln.
Aus den 34 bei Menschen differenzierteren Stärken gibt es mindestens 3, die der Leistungsorientierung assistierend zur Seite gestellt, diese erst zu ihrer vollen Wirksamkeit verhelfen.
Wenn also Leistungsorientierung sich diese 3 Talente kritisch an die Seite holt, dann kann die Stärke Leistungsorientierung voll zu Ihrer Geltung kommen und sich optimal exprimieren. Es geht immer und die optimale Kollaboration von Talenten und Stärken, entweder aus unserem eigenen Stärkenprofil heraus oder im Zusammenwirken mit anderen. In Arbeitsgruppen, Teams oder in der Organisation an sich.
Dieses Ziel ist immer prioritär in der Beratung, im Training oder im Coaching mit dem Stärkenmodell. Es geht also nicht um Leistung an sich, sondern um die Freude, aus dem was da ist, das Optimale auf verschiedenen Ebenen zu machen. Beim Einzelnen, in Teams und in der Organisation insgesamt.
Mehr zum Thema “Stärkenorientierung” finden Sie hier:
Der Ansatz „Stärkenorientierung“– Alle PS auf die Strasse bringen!
Das intensive 2-Tages-Stärkentraining: Stärken stärken – Schwächen schwächen
Das Stärkencoaching – erst schnuppern, dann geniessen. Stärken bewusst erkennen und optimal einsetzen. Das Beste von sich selbst werden!
Georg Pfreimer . 14. Juli 2021