work for change . Blog

Die Stärke “Wissbegier”

Das Gallup-Stärkenmodell beschreibt 34 Stärken, die in ihrer jeweiligen Reihenfolge, ihrem Ranking, die ganz persönliche und einzigartige Talent-Signatur eines Menschen abbilden. Diese Talente – wir sprechen von Stärken, wenn diese Talente genutzt und entwickelt werden – sind Voraussetzung und Basis für ein ganz spezifische Art, die Welte wahrzunehmen, sich intrinsisch zu motivieren und mit Freude in (Leistung-)Verhalten umzusetzen. Und das Ganze mit Leichtigkeit und ganz natürlich, d.h. im Grunde unbewusst. Ausser wir machen uns das bewusst und nutzen dieses Bewusstsein, um immer mehr das Beste von dem zu werden, was bereits durch unser Stärkenprofil angelegt ist.

„Jeder der aufhört zu lernen, ist alt, mag er zwanzig oder achtzig Jahre zählen. Jeder, der weiterlernt, ist jung, mag er zwanzig oder achtzig Jahre alt sein.“ (Henry Ford)

Ich weiss, was Wissbegier ist. Ich lebe sie täglich. Oder soll ich sagen – Sie lebt mich. Manchmal kann ich das nicht so genau sagen. Ach, hätte der Tag bloss 48 Stunden. Kaum etwas, das ich nicht wissen, verstehen möchte. Wenn ich eine Doku, einen Film oder was auch immer im TV schaue, ist immer das aufgeklappte Notebook vor mir auf dem Glastisch. Warum? Na, weil ich das was ich sehe und höre gerne genauer wissen will. Lebe ich die Wissbegier oder lebt die Wissbegier mich. Ich jedenfalls will sie nicht missen. Mein Top 1: Wissbegier. Ein Talent aus der Kategorie “Strategisches Denken”

In einer Auswertung des Clifton Strengths-Assessments von 239511 Probanden in Deutschland schon vor einigen Jahren war Wissbegier auf 1 gerankt. Gefolgt mit einigem Abstand von “Bindungsfähigkeit”.

Einiges von dem, was Wissbegier kennzeichnet, haben wir jetzt schon kennengelernt.Ich fasse zusammen.

  • ständiges Streben nach Lernen und Sich-Verbessern.
  • der Lernprozess ist hochattraktiv, vielleicht genauso, wie das erworbene Wissen.
  • je mehr gelernt und erfahren wird, umso mehr Energie wird aus dem Prozess “von Unwissenheit zu Kompetenz” geschürft.
  • der Lernprozess ist der Trigger, nicht das Ergebnis.
  • Spannung, Aufregung und Euphorie bei der Konfrontation mit Neuem..
  • Stärkung des Selbstvertrauens durch stetiges Lernen.
  • der gesamte Prozess ist einfach unwiderstehlich (“Lebe ich die Stärke oder lebt sie mich😉?)

 

Das Umfeld, in dem sich Wissbegier optimal entfalten kann:

  • “barrierefreier” Zugang zu Informationen.
  • Prozesse, in denen Innovation ein wesentlicher Schlüssel ist.
  • Wo es darum geht, Wissensgebiete und Entwicklungen zu analysieren und zu erforschen.
  • Wenn es darauf ankommt, immer auf dem Laufenden zu bleiben und das in sich schnell ändernden Situationen und Entwicklungen.
  • Wenn tieferes Verstehen komplexer Themen und Situationen erfolgskritisch ist.

 

Und Wissbegier, die komplett sich selbst überlassen ist, kann sich durchaus verselbständigen. Womit wir bei der Überwertigkeit dieser Stärke wären.

  • Von einer Blüte zur nächsten fliegen, einfach nur Wissen sammeln ohne dranzubleiben und auf den Punkt zu kommen (das klassische “Sich-Verzetteln”)
  • “Dauerstreß, weil die “Gier nach neuen Informationen und neuem Wissen” in 24 Stunden nicht zu befriedigen ist.
  • Ziele aus den Augen verlieren oder schon mal gar keine formulieren, weil das eigentliche Ziel die permanente Aggregation von Wissen ist.
  • Spannung im Sozialen, weil “Besserwisser” entweder nerven oder beneidet werden.

Wie kann dem ungehemmt Wissbegierigen geholfen werden. Wie kann dieses äußerst vitale Talent sich angesichts solch vielfältiger Versuchungen entwickeln? Welche Talente können assistierend den Wirkungsgrad von Wissbegier steigern? Und damit das nicht einfach nur so formuliert ist, braucht es schon einen Plan und einen konkreten Prozess, der im Coaching konkrete Gestalt annimmt.

Die Assistenzstärke 1: Strategie ebenfalls aus der Talentkategorie “Strategisches Denken” – Fakten in eine logische Ordnung in Richtung Umsetzung bringen. So würde ich das sehr knapp zusammenfassen.
Die Assistenzstärke 2: Tatkraft aus der Talentkategorie “Durchführung” – Oder “einfach tun”, Schritt für Schritt, sobald als möglich ins Tun kommen.
Die Assistenzstärke 3: Fokus ebenfalls aus der Talentkategorie Durchführung – Es geht maßgeblich um Ziele, um Prioritäten, die dann mit Strategie und Tatkraft gekoppelt aus Wissbegier Exzellenz machen.

 

Mehr zum Thema “Stärkenorientierung” finden Sie hier:

Der Ansatz „Stärkenorientierung“– Alle PS auf die Strasse bringen!

Das intensive 2-Tages-Stärkentraining: Stärken stärken – Schwächen schwächen

Das Stärkencoaching – erst schnuppern, dann geniessen. Stärken bewusst erkennen und optimal einsetzen. Das Beste von sich selbst werden!

Georg Pfreimer  .  6. September 2021