work for change . Blog
“Die Grundlage des Weltfriedens ist das Mitgefühl.” (Dalai Lama)
Das Gallup-Stärkenmodell beschreibt 34 Stärken, die in ihrer jeweiligen Reihenfolge, ihrem Ranking, die ganz persönliche und einzigartige Talent-Signatur eines Menschen abbilden. Diese Talente – wir sprechen von Stärken, wenn diese Talente genutzt und entwickelt werden – sind Voraussetzung und Basis für ein ganz spezifische Art, die Welte wahrzunehmen, sich intrinsisch zu motivieren und mit Freude in (Leistung-)Verhalten umzusetzen. Und das Ganze mit Leichtigkeit und ganz natürlich, d.h. im Grunde unbewusst. Ausser wir machen uns das bewusst und nutzen dieses Bewusstsein, um immer mehr das Beste von dem zu werden, was bereits durch unser Stärkenprofil angelegt ist.
Aus dem Talentcluster Beziehungen/Beziehungsaufbau wollen wir uns heute die Stärke Einfühlungsvermögen genauer anschauen. Wie das Bild zum Beitrag schon nahelegt, geht es bei diesem Talent um das Herz, genauer gesagt, um die Ebene von Fühlen und Emotion.
Ich weiß nicht, wer das kennt? Du erzählst jemandem, dass du beim Joggen heftig umgeknickt bist und dir so richtig die Bänder am Sprunggelenk gedehnt hast. Und dass du erstmal vor Schmerzen kaum noch gehen konntest. Kurz darauf fragt dich dein Gegenüber, ob das der rechte Fuß war, weil sie/er da gerade einen Stich gespürt hat. Tja, das ist Einfühlungsvermögen auf Höchstniveau. Da mag es natürlich Abstufungen geben.
Im Grunde haben wir das alle in unserem Gehirn verankert. Gemäß der neueren Hirnforschung soll es da eigene Neuronen, also Nervenzellen geben, die bei der Wahrnehmung einer Emotion, eines Schmerzes, aber auch von Lachen oder Gähnen sozusagen angesteckt werden. Giacomo Rizzolati, ein Italiener, war der Entdecker dieses Phänomens der Spiegelneuronen (https://de.wikipedia.org/wiki/Spiegelneuron). Eine naheliegende Bezeichnung, denn die Emotion des Gegenüber wird in meinem Gehirn gespiegelt.
Ein schönes weiteres Beispiel für dieses “ganz normale” Phänomen ist dieses Gefühl von “Autsch”, wenn wir beobachten, wie zum Beispiel ein kleines Kind hinfällt. Kennt jeder, oder?
Also, wir halten erstmal fest – Einfühlungsvermögen ist uns allen sozusagen angeboren. Was aber nicht heißt, dass jeder gleich gut darin ist. Eines von 34 Talenten. Es kann nämlich sein, dass noch einige Talente und Stärken, die von mir viel mehr Aufmerksamkeit bekommen, sich sozusagen vor die Spiegelneuronen schieben. Wenn das Talent “Fokus” bei mir als Stärke besonders ausgeprägt ist, d.h. ich habe eine hohe Zielorientierung und damit auch eine hochselektive Wahrnehmung auf alles, was meiner Zielerreichung förderlich ist, dann mag es sein, dass ich emotionale Signale meines Gegenüber, die nicht meiner Zielerreichung dienen, nicht oder weniger wahrnehme.
Wenn Menschen nun in ihrem Stärkenprofil Einfühlungsvermögen ganz oben im Ranking haben (Top 5), dann …
… haben sie ein Gespür für die Gefühle anderer als wären es die eigenen.
… wägen Sie erst mal Gefühle und Sichtweisen des Gegenüber ab.
… können sie nicht ausgesprochene Fragen hören und Bedürfnisse anderer erkennen bzw. erspüren.
… sehen sie sich selbst als gefühlsbetonten Menschen.
… können sie andere dabei unterstützen, die eigenen Gefühle auszudrücken.
… empfinden andere im Umgang mit ihnen Sicherheit und Stabilität.
… wird deren Nähe von anderen gesucht, denn “Psychological Safety” – ein Begriff, der gerade wieder richtig Konjunktur hat – ist ein Grundbedürfnis von uns Menschen, einer recht leicht irritierbaren Spezies 😉.
Wie wir das Talent Einfühlungsvermögen bei uns bewusst wahrnehmen, evtl. mehr nutzen und bei Bedarf in seiner Relevanz heben können – wichtig deshalb, weil es durchaus möglich ist, dass wir in unserer Rolle z.B. einen sehr guten Kontakt zu anderen brauchen, um durch deren Gefolgschaft selbst erfolgreicher zu sein (Führungsaufgabe, Krisensituation, Konflikt…).
Wenn Einfühlungsvermögen für Sie zur Gefährdung wird.
Wie bei allen Stärken ist ein Zuviel immer auch eine potenzielle Schwächung, wird eine Stärke vielleicht sogar zur Schwäche.
Damit Einfühlungsvermögen nicht in Mitleid, Selbstaufgabe oder einen handfesten Helferkomplex abgleitet, gehen Sie mit Menschen mit stark ausgeprägter Autorität (aus dem Cluster Einflussnahme) in Dialog. Dort gibt es wertvolle Impulse, wie Sie von (Mit-)Fühlen ins Tun und Verändern kommen. Wie Sie Ihr Gegenüber durch Klarheit und Entschlusskraft in Richtung Handeln und Lösung bringen.
Auch das Talent Tatkraft kann Ihnen assistieren, damit Ihr Einfühlungsvermögen – ein mächtiges Talent, um eine stabile Basis für Vertrauen und Bindung zu schaffen – erst richtig wirksam werden kann, indem ich Einfluss nehme auf Handeln und Verhalten meines Gegenüber. Hier wird auch deutlich, dass gerade Menschen, die wir als charismatisch wahrnehmen, über Einfühlungsvermögen als sehr gut ausgeprägte Stärke verfügen.
Die Hinweise oben, wie wir “Einfühlungsvermögen” stärker in unserem Verhalten zur Ausprägung bringen können, können auch als Mini-Trainingsprogramm für die Entwicklung von (mehr) Charisma verstanden werden.
Wiederum sehen wir, welches Potenzial im Stärkenmodell liegt. Die ganze Vielfalt menschlicher Exzellenz wird der bewussten Gestaltung zugänglich. Um nach und nach das Beste von dem zu werden, was man schon ist.
Mehr zum Thema “Stärkenorientierung” finden Sie hier:
https://fuehrungstraining-workforchange.de/staerkenorientierung-alle-ps-auf-die-strasse-bringen/ – Der Ansatz „Stärkenorientierung“
https://fuehrungstraining-workforchange.de/das-2-tagestraining-staerken-erkennen-und-entwickeln-staerken-staerken-schwaechen-schwaechen/ – das intensive 2-Tages-Stärkentraining
https://fuehrungstraining-workforchange.de/die-staerke-leistungsorientierung/ – die Stärke Leistungsorientierung
https://fuehrungstraining-workforchange.de/das-staerken-coaching-machen-sie-aus-sich-das-beste-das-sie-sind/ – Das Stärkencoaching
Georg Pfreimer . 16. Mai 2022